
Herzlich Willkommen auf unserer Seite

Das WaiK®-Institut
Das WaiK®- Institut wurde 2005 gegründet. Die Hauptzielsetzung unserer Arbeit ist, verständigungsfokussierte und diversitätsgerechte Kompetenzentwicklung - insbesondere im Kontext von Migration und Interkulturalität - durch Forschung, Schulungen und Publikationen zu unterstützen.
Das WaiK®-Konzept
Das WaiK®- Konzept wurde zwischen 1995 und 2005 auf der Grundlage der gesammelten Praxiserfahrungen entwickelt. Die Komplexität der Praxisfälle stellt die Akteur/innen in verschiedenen Berufsfeldern vor großen Herausforderungen bei der Deutung und den förderlichen Interventionen. Grundlegend für die Bildungsarbeit nach dem WaiK®-Konzept ist deshalb ein multiperspektivischer Beobachtungs- und Bewertungsansatz. Dieser hilft, eine eindimensionale bzw. vorurteilsbehaftete Deutung von Interaktionen zu vermeiden und differenzierter zu bewerten, um zu konstruktiven Lösungen zu gelangen. Kompetenzentwicklung nach dem WaiK®-Konzept konzentriert sich, unter anderem auf:
- Sensibilisierung für Potentiale der Vielfalt und Unterschiedlichkeit
- Erwerb von Fähigkeiten zur souveränen Bewältigung von kultur-, differenz- und diskriminierungsrelevanten Herausforderungen im Praxisalltag
- Unterstützung von Vorhaben zur Optimierung von Strukturen und Arbeitsabläufen im Kontext von ethnischer, religiöser und soziokultureller Vielfalt und Unterschiedlichkeit
- Stärkung von friedensethischen Kompetenzen zur nachhaltigen Sicherung des umfassenden Friedens.
Ein wichtiges Qualitätskriterium für die Bildungs- und Beratungsangebote ist dabei die berufs- und fachbezogene Praxisorientierung
WaiK®-Schriftenreihe:
„Interkulturelle Öffnung und Qualitätsentwicklung“
Die "WaiK®-Schriftenreihe“ ist eine Buchreihe des WaiK®-Instituts zur Unterstützung der interkulturellen Ausrichtung und Qualitätsentwicklung im Migrationskontext. Sie erscheint im „Pro Dialog Köln Verlag“.
Diese Schriftenreihe soll die Ergebnisse der Bildungs-, Beratungs- und Forschungsarbeit nach den WaiK®-Ansätzen sichern.
Die einzelnen Beiträge werden als Handreichung bereichsspezifisch aufbereitet, um interkulturell kompetente Organisations-, Personal- und Angebotsentwicklung im Migrationskontext zu erleichtern.
Sie sollen den Führungs- und Fachkräften insbesondere in den folgenden Arbeitsfeldern als Leitfaden für die Gestaltung und Steuerung kultur-, differenz- und diskriminierungssensiblen Qualitätsentwicklungs- bzw. Qualitätssicherungsprozesse dienen:
- elementar-, sozial- und schulpädagogische Berufsfelder
- allgemeine soziale Dienstleistungen in der Sozialwirtschaft
- öffentliche kommunale Dienstleistungen
- Forschung und Lehre
- Aus- und Fortbildung
Ein wichtiges Anliegen der Schriftenreihe ist es auch, den Diskurs über aktuelle und dauerhafte Fragen, Probleme und Ergebnisse der interkulturellen Öffnung und Gleichstellung im Migrationskontext zu führen.
Aus derWaiK®-Schriftenreihe sind bisher erschienen:
Band 1:
„Interkulturelle Öffnung und Qualitätsentwicklung in der Schule“
ISBN 978-3-944677-00-2
Band 2:
„Interkulturelle Öffnung und Qualitätsentwicklung im Elementarbereich"
ISBN 978-3-944677-01-9
Band 3:
„Interkulturelle Öffnung und Qualitätsentwicklung in der Kommunalverwaltung"
ISBN 978-3-944677-02-6
Band 4:
„Interkulturelle Qualitäts- und Kompetenzentwicklung in der beruflichen Integrationsarbeit"
ISBN 978-3-944677-02-6
Band 5:
„Interkulturelle Kompetenz"
ISBN 978-3-944677-04-0
Band 6:
„Interkulturelle Qualitäts- und Kompetenzentwicklung in den sozialen Diensten"
ISBN 978-3-944677-05-7
Band 7:
„Konzepte für die Entwicklung interkultureller Handlungskompetenz in der rettungsdienstlichen Notfallsituation"
ISBN 978-3-944677-06-4
Band 8:
„Interkulturelle Kompetenz- und Qualitätsentwicklung in der Pflege"
ISBN 978-3-944677-11-8
Band 9:
"Interkulturelle Öffnung und Qualitätswicklung in der Kulturarbeit"
ISBN: 978-3-944677-13-2
Die Schriften sind digital als PDFs erhältlich und können per

Schulungen und Workshops für verschiedene Berufsfelder
Wir bieten für Akteur*innen in verschiedenen Berufsfeldern praxisrelevante Schulungen an, zum Beispiel:
• Elementarbereich
• Schulen
• Öffentlicher Dienst/ Kommunalverwaltung
• Soziale Dienste
• Ausbildungs- und Berufsberatung
• Psychosoziale Dienste
• Pflege- und Gesundheitsdienste
• Rettungsdienst, Polizei, Jugendfeuerwehr ...
Durch Seminare, Trainings, Vorträge und Workshops wollen wir Interessierte unterstützen, damit sie ihren beruflichen Alltag sicherer und professioneller bewältigen.
Außerdem beraten und coachen wir Einzelpersonen und Gruppen aus verschiedenen Handlungsfeldern beim Aufbau bzw. bei der Durchführung von vielfalts- und friedensfördernden Projekten und Maßnahmen.
Themenblock 1: Stärkung friedensethischer Kompetenzen
Themenblock 2: Stärkung interkultureller Handlungskompetenz
Themenblock 3: Seminare zu kulturellen, religiösen und migrationsspezifischen Themenfeldern
Berufsbegleitende Train-the-Trainer-Schulungen nach dem WaiK®-Konzept zu den Themen:

AKTUELLES
Hier erscheinen immer die Neuigkeiten aus dem WaiK®-Institut
Mach Dir Mut und Hoffnung-aktuell

Beginne deinen Tag mit einem Mut- und beende ihn mit einem Hoffnungsmacher
Preis: 12,90 Euro
Berufsbegleitende Train-the-Trainer Angebote
1. Kultur- und differenzsensible Kompetenz erfolgreich vermitteln > Trainer*in für Interkulturalität und Diversität nach dem WaiK®-Konzept
2. Friedensethische Kompetenzen umfassend stärken > Trainer*in für friedensethische Kompetenzbildung nach dem WaiK®-Konzept
Stärkung friedensethischer Kompetenzen
Auf der Grundlage des umfassenden Friedensbegriffes befassen sich unsere Schulung mit folgenden Schwerpunkten...
Für mehr Informationen lesen Sie gerne den Beitrag.
Wir greifen auf Erfahrungen in Bildungs- und Beratungsarbeit im Kontext von Diversität, Interkulturalität und Migration seit 1995 zurück.
In diesen Jahren führten wir über 2500 Veranstaltungstage durch. Ca. 800 unterschiedliche Einrichtungen nahmen unsere Angebote in Anspruch.
Unter den Teilnehmenden (ca 21000) unserer Schulungen und Beratungen befanden sich Akteurinnen und Akteure sowohl aus den operativen Praxisfeldern als auch aus der Führungsebene.
Hier finden Sie eine Auswahl unserer Aktivitäten (PDF)
Hier sehen sie eine Auswahl:
1. Kommunale Verwaltungen und öffentliche Dienstleistungen
Mehr als 80 Kommunen, Städte, öffentliche Dienstleistungen gehören zu unseren Kunden, zum Beispiel:
Duisburg, Düsseldorf, Bonn, Eschweiler, Herne, Wuppertal, Kiel, Gifhorn, Heiligenhaus, Kreis Mettmann, Darmstadt, Hagen, Oberhausen, Dortmund, Hannover, Berlin, Hameln, Oldenburg, Stadthagen, Offenbach, Mainz, Kassel, Nienburg, Braunschweig, etc.
2. Schulen
Fach- und Leitungskräfte aus Schulen gehören seit 30 Jahren zu den Zielgruppen unserer Angebote. Über 2600 Teilnehmenden aus dem schulischen Berufsalltag wurden bis jetzt bundesweit (vor allem aber aus den Schulen in NRW) von uns fortgebildet. Die Schulungen werden in der Regel von Schulen über Kontaktpersonen direkt angefragt oder von Fachverbänden, Studieninstituten bzw. von Organisationen etc. angefragt, die mit schulischer Integrationsarbeit befasst sind.
3. Elementarbereich
Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen sowie Fachkräfte in der Ganztagsbetreuung gehören seit vielen Jahren zu den Zielgruppen unserer Angebote. In diesen Jahren haben wir bundesweit (vor allem aber aus den Kindertagesstätten in NRW) mehr als 3000 Teilnehmende im Elementarbereich geschult.
4. Wohlfahrtverbände
Deutsches Rotes Kreutz (Generalsekretariat und Kreis- u. Landesverbände), AWO (z. B. Bielefeld, Bochum), Caritas, Diakonie ...
Unter "Projekte" finden Sie weitere Informationen hierzu.
5. Jugendfeuerwehr und Rettungsdienst
Jugendfeuerwehr Niedersachsen.
6. Unternehmen für Berufsausbildung und Beschäftigung
Zu unsere Kundschaft zählten:
- Zentralstelle für Weiterbildung im Handwerk
- Aus- und Fortbildungszentrum des Baugewerbes Erfurt/Weimar
- Bildungszentrum des Handels e. V. Recklinghausen
- Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung, Mainz
- IHK Aachen
- IHK Essen
- Westdeutscher Handwerkskammertag e. V., Düsseldorf
- Ausbildungszentrum der Uniklinik Ludwigshafen
7. Polizei
Peine, Gifhorn, Train the Trainerschulung für einsatzbezogene Trainer*innen der Bundespolizei/Schwerin, Polizeihochschule Villingen/ Schwenningen, Polizeifortbildungsinstitut in Neuss etc.
8. Agenturen für Arbeit / Jobcenter
Zu unserer Kundschaft zählten
- Jobcenter (Düsseldorf und Hamburg, Hagen, Oberhausen und Duisburg, Gelsenkirchen, Gladbeck etc.)
- Arbeitsagenturen (z. B. Bielefeld, Kiehl etc.)
- Mobilitätsberatung der Arbeitsagenturen
9. Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser
Kundenstimmen
"Danke für das schöne Seminar. Es war sehr umfangreich, menschlich und ich habe mich sehr wohl gefühlt."
Ein*e Seminarteilnehmer*in
"Der Zwanglose, teilnehmerorientierte Ablauf bei gleichzeitiger Informationsvermittlung hat mir besonders gut gefallen."
Ein*e Seminarteilnehmer*in
"Ich denke, nach dem Seminar, Information über Erziehung, Familie und Islam in meinem beruflichen Alltag konkret anwenden zu können."
Ein*e Seminarteilnehmer*in
"Die praxisnahen Beispiele fand ich toll! Sie haben mich an Situationen aus meinem Berufsalltag erinnert."
Ein*e Seminarteilnehmer*in
"Die Referendarin, die Abwechslung in der Vermittlung der Inhalte, das Rollenspiel, der Vortrag und die Selbstreflektion haben mir besonders gut gefallen."
Ein*e Seminarteilnehmer*in
"An dem Seminar habe ich sehr gemocht, die Möglichkeit zu haben, konkrete Fälle zu besprechen, Rollenverständnisse zu hinterfragen und mögliche eigene Vorurteile zu bearbeiten."
Ein*e Seminarteilnehmer*in
"Der Freiraum für gezielte Fragen, der offene Austausch von Meinungen bewirkte befruchtende Diskussionen! Ich fand das sehr gut!"
Ein*e Seminarteilnehmer*in
"Die Bewusstmachung der Wertevorstellungen, die oftmals eher individuelle Werte sind und verallgemeinert werden, wird mir in meinem Berufsalltag nützlich sein."
Ein*e Seminarteilnehmer*in
"Als Multiplikator kann ich jetzt viele Informationen weitergeben. Das Seminar hat bei mir mehr Toleranz und mehr Sicherheit bei diesbzgl. Fragen erreicht."
Ein*e Seminarteilnehmer*in
"Es war ein spannendes, informatives Seminar! Weiter so, eine Aufklärung tut dringend Not!"
Ein*e Seminarteilnehmer*in