Zum Hauptinhalt springen

Berufsbegleitende Train-the-Trainer-Schulungen nach dem WaiK®-Konzept zu den Themen:

1) Kultur- und differenzsensible Kompetenz erfolgreich vermitteln > Trainer*in für Interkulturalität und Diversität nach dem WaiK®-Konzept
Um den beruflichen Alltag mit Menschen unterschiedlicher Herkunft, Glaubenszugehörigkeit sowie soziokultureller Prägung förderlich zu gestalten, sind kultur-, differenz- und diskriminierungssensible Konzepte und Strategien sowie interkulturell handlungskompetentes Personal von grundlegender Bedeutung.


In diesem Sinne werden die Teilnehmenden dieses berufsbegleitenden WaiK®-Zertifikatkurses in die Lage versetzt, Akteur/innen in verschiedenen Berufsfeldern zu unterstützen, sich den Herausforderungen im Kontext von Diversität und Interkulturalität souverän zu stellen.
Es stehen nicht nur Trainings diversitätsgerechter Kompetenzen auf dem Schulungsplan, sondern auch die Umsetzung von Transferprojekten, in deren Rahmen die Teilnehmenden das Gelernte bereits praktisch anzuwenden lernen.
Dieser Kurs ist modular aufgebaut und setzt sich zusammen aus:
- einem interaktiven Vorbereitungsteil (40 Std.),
- einem arbeitsfeldbezogenen Transferteil (32 Std.)
- einem Abschluss- Kolloquium (8 Std.)

Der Zertifikatkurs kann in einer Mischform (Online und Präsenz) zeitlich variabel durchgeführt werden.

Die inhaltlichen Themenblöcke sind:

Modul 1: Grundlagen der Bildungs- und Beratungsarbeit im Kontext von Diversität und Interkulturalität nach dem WaiK®- Konzept

Modul 2: Stärkung der kultur- und differenzsensiblen Kommunikationskompetenz

Modul 3: Stärkung des konstruktiven Konfliktmanagements im Kontext von Diversität und Interkulturalität

Modul 4: Unterstützung des förderlichen Qualitätsmanagements im Kontext von Diversität und Interkulturalität

Zielgruppe:
Multiplikator*innen, Dozent*innen, Personalentwickler*innen, die kultur- und differenzsensible Kompetenz in ihren Unternehmen und Bildungseinrichtungen oder öffentlichen Institutionen schulen möchten, sowie Integrationsberater*innen, die kultur- und differenzsensible Kompetenz und Öffnung in ihrer Arbeit integrieren möchten

Lehr- und Lernformen
Inputs und Diskussionen, Einzel-, Partner-, Gruppenarbeiten, Filmbeiträge, Textarbeit, soziometrische Übungen, szenische Darstellungen, Simulations- und Rollenspiele, praxisbezogene Fallübungen, Metareflexion...

Abschluss
Das WaiK-Institut vergibt das Zertifikat „Trainer*in für interkulturelle Kompetenzvermittlung nach dem WaiK®- Konzept “, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:

  • Teilnahme an allen Terminen
  • Durchführung von Transferteilen mit Bericht
  • Teilnahme am Abschluss-Kolloquium

Schulungs-Literatur (im Preis enthalten):

  • Waik®- Handbuch, für Trainingsarbeit Köln 2018
  • Waik®- Grundlagenbuch, 2. verbesserte Auflage Köln 2010
  • Waik®- Handbuch für diversitätssensible Beratungsarbeit, Köln 2019

Kursgebühren inkl. Einzelbetreuung: 3200,- EUR

Für detaillierte Informationen und Angebote nehmen Sie hier Kontakt zu uns auf.

 

2. Friedensethische Kompetenzen umfassend stärken > Trainer*in für friedensethische Kompetenzbildung nach dem WaiK®-Konzept
In einer Welt, die von Polarisierung, Konflikten, Gewalt, gewinnsüchtigem Umgang mit der Natur sowie von individueller Orientierungslosigkeit geprägt ist, gewinnt friedensethische Bildung zunehmend an Bedeutung. Wie können wir Frieden nicht nur als abstraktes Ideal, sondern als gelebte Praxis umfassend fördern? Wie lassen sich umfassende friedensethische Reflexion, Konflikttransformation und gewaltfreie Handlungsansätze wirksam vermitteln?

Diese Trainerschulung befähigt Sie auf der Grundlage eines umfassenden Friedensbegriffes nach dem WaiK-Konzept friedensethische Kompetenzen in Ihrer Bildungsarbeit zu verankern - sei es in der schulischen und außerschulischen Bildung, in Gemeinden, NGOs oder der politischen Erwachsenenbildung.
Der umfassende Friedensbegriff manifestiert sich nicht nur auf der zwischenmenschlichen Ebene, sondern auch auf der individuellen Ebene sowie im Umgang mit der Natur bzw. mit der gesamten Schöpfung.

Diese Schulung ist praxisfokussiert. Sie beinhaltet neben Vorbereitungsmodulen auch Module zur Umsetzung von Transferprojekten, in deren Rahmen die Teilnehmenden das Gelernte bereits praktisch anzuwenden lernen.
Diese Trainerschulung besteht aus drei Blöcken und setzt sich zusammen aus:
- einem interaktiven Vorbereitungsteil (48 Std.),
- einem Transferteil (24 Std.)
- einem Abschluss- Kolloquium (8 Std.)

Die Schulung kann in einer Mischform (Online und Präsenz) zeitlich variabel
Durchgeführt werden. Die inhaltlichen Themenblöcke sind:

Block 1: Stärkung friedensethischer Kompetenzen auf der
individuellen Ebene

Block 2: Stärkung friedensethischer Kompetenzen im Umgang mit
anderen Menschen

Block 3: Stärkung friedensethischer Kompetenzen im verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur

Zielgruppe: 
Multiplikator*innen, Lehrkräfte, Friedensfachkräfte und Interessierte, die friedensethische Inhalte in ihrer Bildungsarbeit vermitteln möchten.  

Lehr- und Lernformen:
Inputs und Diskussionen, Einzel-, Partner-, Gruppenarbeiten, Filmbeiträge, Textarbeit, soziometrische Übungen, szenische Darstellungen, Simulations- und Rollenspiele, praxisbezogene Fallübungen, Metareflexion...

Abschluss:
Das WaiK-Institut vergibt das Zertifikat „Trainer*in für friedensethische Kompetenzbildung nach dem WaiK®- Konzept “, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:
- Teilnahme an allen Terminen
- Durchführung von Transferteilen mit Bericht
- Teilnahme am Abschluss-Kolloquium 

Schulungs-Literatur (im Preis enthalten): - Waik®- Handbuch für friedensethische Kompetenzstärkung

Kursgebühren inkl. Einzelbetreuung: 3200,- EUR

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.