Zum Hauptinhalt springen

Themenblock 2: Stärkung interkultureller Handlungskompetenz

Interkulturelle Handlungskompetenz umfasst erstens die Fähigkeit, mit Menschen im Kontext von Diversität und Interkulturalität erfolgreich und zur gegenseitigen Zufriedenheit agieren zu können. Das Hauptanliegen ist dabei, Verständnis und Respekt füreinander zu erzeugen. Es geht zweitens um die Fähigkeit, bei Vorhaben, Maßnahmen, Programmen etc. die verschiedenen Auswirkungen auf Menschen unterschiedlicher Diversitätsmerkmale beurteilen und entsprechend handeln zu können. Stärkung interkultureller Handlungskompetenz nach dem im WaiK®- Konzept konzentriert sich auf folgende Themenschwerpunkte:

1.) Förderliche Kommunikation im interkulturellen Kontext
Förderliche Kommunikationsfähigkeit gehört zu den interkulturell relevanten Kernkompetenzen. Fehlt diese, können Missverständnisse, Störungen bzw. Spannungen entstehen. Dieses Angebot richtet sich daher an alle, die in ihrem beruflichen sowie privaten Alltag Menschen mit anderem sprachlichem, soziokulturellem bzw. religiösem Hintergrund begegnen. Ziel des Kommunikationstrainings ist folglich ein Zugewinn an Sicherheit im kommunikativen Handeln. Insbesondere im beruflichen Alltag kann durch förderliche Kommunikation Stress reduziert und die Arbeitszufriedenheit erhöht werden.

2.) Kultur- und differenzsensibles Konfliktmanagement
Kultur- und differenzsensible Konfliktmanagementkompetenz beinhaltet hier sowohl die persönliche Konfliktfähigkeit im Umgang mit Differenzen als auch die Fähigkeit zum diversitätsgerechten Bearbeiten von Konflikten im Kontext von Diversität und Interkulturalität nach dem WaiK®- Drei-Schritte-Modell.

3.) Diversitätsgerechte Qualitätsentwicklung im interkulturellen Kontext
Diversitätsgerechte Qualitätsentwicklung ist für die Einrichtungen, Betriebe, Vereine, Verbände und Organisationen im kulturell und ethnisch vielfältigen Arbeitsalltag eine herausfordernde Aufgabe. Eine fundierte Auseinandersetzung mit den diesbezüglichen Anforderungen ist die Vorrausetzung für ein nachhaltig förderliches Qualitätsmanagement bzw. für die effektive Nutzung von Potentialen der Vielfalt und Unterschiedlichkeit.
Unser Beratungs- und Trainingsangebot verfolgt genau diese Zielsetzung.

Für detaillierte Informationen und Angebote nehmen Sie hier Kontakt zu uns auf

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.